-
Unsere Städte
Zurück
-
Unsere Touren
Zurück
- Firmen & Gruppen
- Gutscheine
- Tourguide werden
Grün geht es weiter in unserem heutigen Artikel: Der Sauerampfer hat nun Hochsaison wie so viele Kräuter, Beeren und Früchte, die nun die Gärten schmücken. Das würzige Wildkraut sprießt und blüht – alles ist grün. Doch wie schmeckt der Sauerampfer am besten? Wie kann man ihn noch verwenden, wenn man mal keine Lust auf einen Salat hat? Probieren Sie mit uns von Eat the World doch mal was Neues aus – ein Rezept, das schon lange Tradition in Polen hat: schmackhafte Sauerampfersuppe polnischer Art. Kochen Sie unser Rezept der Sauerampfersuppe polnischer Art nach und staunen Sie!
Manche mögen Ihn nicht, sehen ihn als Unkraut an. Andere lieben ihn und pflanzen ihn im eigenen Garten an, damit er anschließend im Salat oder in verschiedenen Suppen landet oder einfach nur roh verzehrt wird. Denn Sauerampfer ist ganz und gar kein Unkraut. Neben den vielen gesunden Vitaminen und Mineralstoffen, wie Vitamin C, Magnesium oder Eisen, die er uns liefert, ist jedoch Oxalsäure ein weiterer Bestandteil des Wildkrauts. Die Oxalsäure verleiht dem Sauerampfer einen bitteren Geschmack. Das Verzehren von zu viel Oxalsäure sorgt für Unbehagen und Unwohlsein im Magen. Daher ist es empfehlenswert, den Sauerampfer möglichst bis zum Stichtag – den 24. Juni – zu ernten, denn mit dem Verlauf der Saison färben sich die Blätter des Wildkrauts zunehmend rot, welche die gesteigerte Konzentration von Oxalsäure erkennen lassen. Sammeln Sie nur die grünen Blätter und verzichten Sie auf den rot gefärbten Sauerampfer! Der säuerliche und frische Geschmack von Sauerampfer wird gern mit Milch, Sahne oder Käse kombiniert oder einfach in Verbindung mit Salaten gegessen. Leckere Sauerampfer-Rezepte gibt es allzu viele. Das Wildkraut ist gerne mal das i-Tüpfelchen in Rezepten für grüne Smoothies, in cremig leckeren Dips und Soßen oder in Omeletts.
(Rezept für 3 Personen)
Zu jeder Portion Sauerampfersuppe gehört ein hart gekochtes Ei!
Sie haben Petersilie in der Küche oder im Garten? Dann garnieren Sie die Sauerampfersuppe polnischer Art mit frischer Petersilie! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachkochen des Rezepts und einen guten Appetit mit der Sauerampfersuppe! Übrigens: Auf polnisch heißt die Sauerampfersuppe „zupa szczawiowa„.
Rezepte zum Ausprobieren oder einfach sich selbst bekochen lassen: So finden Sie noch mehr leckere Rezepte mit Tradition beim Stöbern in unserem Blog. Ob Frankfurter grüne Soße, Original Ungarisches Gulasch oder Zwetschgendatschi – einfach mal selbst ausprobieren!
Sie haben Appetit bekommen, aber keine Lust selbst zu kochen? Sie möchten sich gerne vor Ort von leckeren Köstlichkeiten verwöhnen lassen? Nutzen Sie die schönen Sommertage und lassen Sie sich von sieben kleinen inhaber- und familiengeführten Betrieben mit Kostproben unterschiedlichster Geschmacksrichtungen verwöhnen auf einer Tour in der Stadt Ihrer Wahl! Erleben Sie kulinarisch-kulturelle Stadtführungen in Berlin, Erfurt, Mainz, München und in mehr als 30 weiteren Städten!