Kulinarische Stadtführung

Lüneburg Stint Kran Altstadt
lueneburg-kulinarisch-wasserviertel-geniessen
lueneburg-kulinarisch-wasserviertel-kostprobe
Finden Sie heraus, warum ein Süßwasserfluss so bedeutend für den Salzhandel der Lüneburg war.
Genießen Sie echte Lüneburger Braukunst, die im Mittelalter mithilfe des „reinen“ Wasser der Ilmenau entstand.
Erfahren Sie mehr über die Lüneburger Wasserkunst, bei der ein bekannter Künstler seine Pinsel im Spiel hatte.

Auf einen Blick

Infos zur Tour

Stadtführung Lüneburg-Wasserviertel: ein Ort mit Geschichte und Geschmack
Über viele Jahrhunderte war das Wasserviertel ein lebendiges Spiegelbild der Stadtentwicklung Lüneburgs: Vom einstigen Handelszentrum rund um Kaufhaus und Hafen hat es sich zu einem charmanten Quartier mit hoher Lebensqualität und vielfältiger Gastronomie gewandelt.

Ein besonderer Ort in diesem Viertel ist das ehemalige Hotel „Zum Schießgraben“ – ein eindrucksvoller Bau aus dem Jahr 1890, der mehr als ein Jahrhundert lang Reisende aus aller Welt empfing. Heute gehört es zum malerischen Bergström-Ensemble, das sich mit seinen historischen Gebäuden direkt an der Ilmenau erstreckt. Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer kennen es als das „Hotel Drei Könige“ – den zentralen Schauplatz der beliebten ARD-Serie Rote Rosen.

Als weiteres beeindruckendes Zeugnis der Vergangenheit gilt der original erhaltene Alte Kran. Wo früher Salzsäcke und sogar Lokomotiven verladen wurden, bietet sich heute ein einzigartiges Fotomotiv am Alten Hafen – und ein lebendiges Symbol für Lüneburgs industrielle Geschichte.

Auf unserer Führung erleben Sie das authentische Leben im Herzen der Hansestadt. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Wasserviertels schätzen das stilvolle Wohnen im historischen Viskulenhof ebenso wie das bürgerliche oder teils alternative Leben am Stint, in der Baumstraße oder rund um die imposante Nicolaikirche.

Auch kulinarisch ist das Wasserviertel ein Genuss: Ob norddeutsche Hausmannskost, italienische Spezialitäten, asiatische oder persische Küche – auf der Tour findet jede:r seinen:ihren Geschmack. Mit unseren liebevoll ausgewählten Kostproben öffnen wir Ihnen die Tür zu den vielfältigen Aromen und Geschichten im Herzen der Hansestadt.

Kulinarisches

  • Auf Ihrer Tour erwartet Sie eine Auswahl von spannenden kulinarischen Stationen, zum Beispiel:
    • Ein liebevoll geführtes Museumscafé
    • Ein authentisch italienisches Eiscafé 
    • Ein Restaurant an einem historischen Wahrzeichen

    Hinweis: Dies sind Beispiele einer Vielzahl von kulinarischen Partnerbetrieben, die wir auf unseren Touren je nach Tages- und Wochenzeit wechselnd besuchen.

Wichtige Informationen

  • Bitte informieren Sie uns im 1. Buchungsschritt über Nahrungsoptionen. Abweichende Nahrungseinschränkungen können leider nicht berücksichtigt werden. Folgende sind möglich:
    • kein Fleisch
    • kein Fisch & keine Meeresfrüchte
    • kein Alkohol
  • Die meisten Kostproben werden im Stehen, zum Teil auch draußen gereicht.
  • Die Tour hat in der Regel bis zu 16 Teilnehmer:innen.
  • Die Tour findet größtenteils an der frischen Luft und bei jedem Wetter statt. Denken Sie an wetterfeste Kleidung, ggf. einen Regenschirm und bequeme Schuhe!
  • Die Tour startet in der Nähe der Lösegrabenwehr Brücke. Den genauen Treffpunkt erhalten Sie in der Buchungsbestätigung.
  • Die Tour endet nicht dort, wo sie beginnt. Der genaue Endpunkt wird etwa 3 Tage vor Tourbeginn festgelegt und kann auf Nachfrage gerne mitgeteilt werden.
  • Unsere Touren sind nicht barrierefrei. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an unter +49 30 220 273 10.
  • Hunde sind auf unseren Touren nicht erlaubt.

Was ist inkludiert?

  • Stadtführung
  • Kostproben
  • Stadtviertel-Broschüre
  • Getränke
  • Trinkgeld für den Tourguide

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen