Flädlesuppe – die leckere Suppe mit Eierkuchenstreifen
Eine Speise – viele verschiedene Namen. Man nennt sie
Eierkuchen,
Pfannkuchen,
Palatschinken,
Flädle,
Eierpuffer,
Crêpes oder
Omelette. Wir Deutschen lieben die Eierspeise aus Milch, Ei und Mehl. Viele essen Eierkuchen zum Frühstück oder als Snack zwischendurch. Heute möchten wir allerdings eine besondere Variante der leckeren Speise vorzustellen, die Sie vielleicht noch nicht kennen: Die
Flädlesuppe! Dieses
aus dem Schwabenland und Baden stammende Gericht ist etwas deftiger und eignet sich auch für den großen Hunger!
Rezept der Flädlesuppe (für 4 Personen)
Zutaten der Flädlesuppe
- 75 g Weizenmehl
- 125 ml Milch
- 2 Eier
- 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
- etwas Salz
- 3 EL Butter
- 1 Liter Fleischbrühe
- Schnittlauch
Zubereitung der Flädlesuppe
- Aus den Zutaten für den Eierkuchen (Mehl, Milch und Eier) einen glatten Teig rühren und diesen 30 Minuten quellen lassen. Salz und Muskatnuss nicht vergessen!
- In der mit Butter gefetteten Pfanne die Eierkuchen dünn ausbacken, auf einem Küchenpapier abtropfen und dann erkalten lassen.
- Die ausgekühlten Eierkuchen werden zusammengerollt und in feine dünne Streifen (= Flädle) geschnitten.
- Die Fleischbrühe wird erhitzt. Die Flädlestreifen in einen Teller geben und mit Brühe übergegossen. Nun mit dem klein geschnittenen Schnittlauch bestreuen. Fertig ist die Flädlesuppe!
Variationen der Flädlesuppe
Der Hauptbestandteil der Flädlesuppe sind natürlich die Flädle, also die Eierkuchenstreifen, an sich. Je nach Geschmack kann man bei der Brühe
vegetarische, Hühner- oder Rinderbrühe auswählen. Bei den zusätzlichen Zutaten gibt es weitere Gelegenheiten für Kreativität. So findet man die Flädlesuppe auch mit
geriebenen Karotten, fein gehackten Zwiebeln oder Knollenselleriestreifen.
Steinpilze, Bratknödel oder Rindfleisch sind weitere Optionen, die Sie hinzufügen können. Folgen Sie Ihrem Geschmack!
Die Flädlesuppe in anderen Regionen
Flädlesuppe ist die offizielle Bezeichnung des Gerichtes in der
Badischen und Schwäbischen Küche. In anderen Teilen Deutschlands wird sie
Pfannkuchensuppe genannt, abgeleitet von der Nachspeise Pfann- beziehungsweise Eierkuchen. Auch
in unseren Nachbarländern kommen ähnliche Gerichte vor. In Österreich erfreut man sich des Geschmackes der sogenannten
Frittatensuppe und in der Schweiz genießt man die
Flädlisuppe. Weitere Varianten werden in der italienischen, französischen und ungarischen Küche genossen.
Wie essen Sie am liebsten Flädlesuppe und andere Eierkuchengerichte? Schreiben Sie uns einen Kommentar!